In Antwort auf fuechslein-101
Folgendes Szenario: In einem Keller eines Mehrfamilienhauses ist ein Brand ausgebrochen, vom betroffenen Keller ist das Feuer nicht nur auf benachbarte Keller übergeschlagen, es hat auch das gesamte Haus einschl. vieler Wohnungen völlig verrußt.
Soweit wir wissen, schließen Polizei und Feuerwehr zumindest zur Zeit eine Brandstiftung nicht aus, es könnte sich aber auch um einen technischen Defekt an der E-Anlage im Keller handeln.
Wer haftet nun für die Schäden? Der Hausbesitzer bzw. die Hausverwaltung, der Mieter der Kellerbox, wo das Feuer ausbrach oder muss jeder Geschädigte selbst für die Schäden aufkommen?
Bei meinem Schwiegersohn handelt es sich immerhin um mehrere Tausend Euro Schaden allein im Keller (beschädigte Fahrräder, Werkzeuge usw.), dazu eine größere Summe auf Grund verdorbener Lebensmittel, Renovierung und Reinigung der Wohnung, und, und, und!
Wenn Dein Schwiegersohn so wertvolle Gegenstände im Keller lagert, hätte er besser vorher bei einer Versicherung nachgefragt und hätte eine Hausratversicherung (oder ähnliches, genaueres weiß da die Versicherung) abgeschlossen.
Wäre ich Vermieterin der Wohnungen samt Keller, würde ich als Vermieter gar nichts zahlen. So lange nicht, bis nachgewiesen ist, dass ich für den verursachten Schaden aufzukommen habe! Dafür hätte ich als Vermieterin dann aber eine Rechtschutzversicherung!
So wird sich das Ganze hinziehen - was es ja eh schon tut!
In dem von Dir geschilderten Fall werden wohl die Mieter ihren Schaden selber tragen müssen, wenn sie schnell für Ersatz sorgen müssen!
Aber da wird Dir keiner aus dem Forum etwas genaues sagen können. Es sei denn, hier sind Teilnehmer unterwegs, die aus der Versicherungsbranche kommen.
Wobei die sich hier mit Sicherheit sehr bedeckt halten.
Denn warum sollte hier einer aus der Versicherungsbranche, der davon lebt, dass Versicherungen abgeschlossen werden, jemanden, der wahrscheinlich aus kostengründen keine Versicherung abgeschlossen hat, hier Ratschläge geben???
5 -Gefällt mir